Ende Dezember 2012 schrieb Peter zu meinem ersten Artikel über WordPress, 1&1 und das Memory Limit den folgenden Kommentar:
Mir hat das hier geholfen. Damit machen wir bei 1und1 ein PHP Update auf die Version PHP 5.4.9. Einfach den folgenden Code in die htacces einfügen:
AddType x-mapp-php6 .php
AddHandler x-mapp-php6 .phpJetzt habe ich auch bei jetzt 58 aktivierten Plugins ein Memory von 18%.
Nun hatte ich dieses Wochenende endlich Zeit, seine Empfehlung umzusetzen.
HOW-TO
Grundsätzlich gibt es, bei 1&1 zwei Möglichkeiten, die PHP-Version zu bestimmen. Zum einen über das 1&1 Controll-Center oder über die .htaccess-Datei.
Umstellung der (globalen) PHP-Version über das Controll-Center
- Loggen Sie sich in das 1&1 Controll-Center ein
- Klicken Sie im Bereich Domains & Webspace > Webspace auf den Link „Globale PHP-Version“
- Wählen Sie nun aus dem Dropdown-Menü „php 5.4“ aus und klicken auf „Speichern“
- Für das komplette Hosting-Paket wird nun die PHP-Version aktualisiert. Die Änderung sollte sofort wirksam sein.
Sofern nicht die globale PHP-Version geändert werden soll oder die PHP-Version schon in der .htaccess-Datei definiert ist (war bei mir der Fall), muss die PHP-Versionsumstellung in dieser Konfigurationsdatei vorgenommen werden.
Umstellung der PHP-Version über die .htaccess-Datei
- Die .htaccess-Datei mit einem FTP-Client vom Webverzeichnis herunterladen. (Ggf. müssen versteckte Dateien eingeblendet werden).
- Die heruntergeladene Datei mit einem Textedior öffnen und den folgenden Text einfügen:
AddType x-mapp-php6 .php AddHandler x-mapp-php6 .php
- Die .htaccess-Datei speichern und mit dem FTP-Client wieder in das entsprechende (Root-)Verzeichnis hochladen. Hinweis: Sollte in der .htaccess die PHP-Version schon definiert sein, dann ist der relevante Code entsprechend zu aktualisieren.
- Nach dem Upload sollte die Änderung sofort wirksam sein.
Mit Hilfe des Plugins „WP System Health“ von Heiko Rabe konnte ich bei mir (WordPress 3.5.1-beta1; Hosting-Paket: 1&1 Dual Perfect) folgende Performance-Verbesserung messen:
PHP-Version 5.2.17 | 26,13 MB of 90,00 MB ~ 29.04 % |
PHP-Version 5.4.10 | 14,44 MB of 90,00 MB ~ 16.05 % |
Die Anpassung der PHP-Version hat den Speicherverbrauch meiner WordPress-Installation um 11,69 MB reduziert. Klasse.
Natürlich konnte ich dann nicht widerstehen, die Speichernutzungsgrenze zu messen:


Das Ergebnis dieser Messung hat mich nun etwas irritiert, da laut 1&1 mein Hosting-Paket einen verfügbaren Speicher von 80 MB aufweisen sollte. Es ist nun zu prüfen, ob die Reduzierung des verfügbaren Speichers mit der Änderung der PHP-Version im Zusammenhang steht, oder ob die Messung aufgrund der Änderung andere/falsche Werte ausgibt.
Bei einem kurzem Test mit dem Upload von vier großen Bildern ist die altbekannte Fehlermeldung (Fatal error: Out of memory.) jedenfalls nicht aufgetreten.