Im Juni 2011 hatte ich hier über meine Probleme mit WordPress und dem Memory Limit meines damaligen Hosting-Pakets bei 1&1 berichtet. Über die Lösung des Problems hatte ich dann Anfang Juli 2011 hier geschrieben. Nun möchte ich hier nachfolgend über eine weitere Erfahrung mit WordPress, 1&1 und dem Memory Limit in den vergangenen eineinhalb Jahren berichten…
Sprachdatei
Mit der Veröffentlichung von WordPress 3.4 wurde die Sprachdatei von WordPress u.a. in Frontend und Admin gesplitet:
In 3.4, WordPress will now leverage three POT files: wordpress.pot, wordpress-admin.pot, and wordpress-admin-network.pot ($locale.mo, admin-$locale.mo, and admin-network-$locale.mo). As the names indicate, frontend and admin strings are now split, and the network admin is split from the admin. The files are hierarchical: wordpress.pot is for the frontend, the admin, and the network admin; wordpress-admin.pot is for the admin and network admin; and wordpress-admin-network.pot is only for the network admin. VIA
Da ich im Admin-Bereich keine Übersetzungen benötige, habe ich mich entschieden, die Sprachdatei(en) für den den Admin-Bereich zu löschen.
How-to
Das Löschen der entsprechenden Sprachdatei ist relativ einfach. Mit einem FTP-Client (Filezila, YummyFTP) auf dem eigenem Webspace einloggen und unter /wp-content/languages folgende Admin-Sprachdateien entfernen:
- admin-de_DE.mo
- admin-de_DE.po
- admin-network-de_DE.mo
- admin-network-de_DE.po
Auswirkungen
Mit Admin-Sprachdateien | Speicher: 14,16 MB of 40,00 MB ~ 35.39 % |
Ohne Admin-Sprachdateien | Speicher: 11,98 MB of 40,00 MB ~ 29.95 % |
Durch das Löschen der der Admin-Sprachdateien konnte ich den Speicherbedarf meiner WordPress-Test-Installation (lokaler mamp-Testserver, WordPress 3.5) um 2,18 MB bzw. 5,64 %-Punkte absenken. Gerade bei (kleinen) Hosting-Paketen mit einem sehr restriktiven Memory Limit könnte die Löschung der Admin-Sprachdateien folglich eine Option sein… Nicht nur bei bei dem Provider aus Montabaur…